Direkt nach unserem zweiwöchigen 49er FX Trainingslager in Cascais, Portugal, flog ich von Lissabon über Porto nach Cagliari. In Cagliari traf ich mich mit Kristin, die für die Woche unsere Köchin sein würde, und nach einer Runde Einkaufen holten wir den Taktiker am Flughafen ab und fuhren nach Villasimius – dem Ort, an dem wir die kommende Woche verbringen würden.

Training
Am nächsten Tag, dem Samstag, waren wir damit beschäftigt, das Boot wieder in den Regattamodus zu bringen und gingen am späten Nachmittag endlich segeln. Wie immer, wenn wir an einem neuen Ort sind, machte ich eine Kompasskalibrierung und während des Segelns überprüfte ich die TWA und TWD mit den Stripcharts in Expedition. Es stellte sich heraus, dass es ziemlich viel Wind Shear gab, so dass die Zahlen völlig durcheinander waren. Das war zu Beginn der Saison, wo ich gerade erst wieder ins Navigieren und Kalibrieren reinkommen musste, eine kleine Herausforderung. Ich brauchte ein paar Tage und einige Ratschläge von Robin Zinkmann (Danke an dieser Stelle an Robin!), um das alles zu verstehen und einzustellen, aber für die Regatta waren die Zahlen wieder in Ordnung.
Am Sonntag war Starkwind. Für den Nachmittag hatten wir das vorgeschriebene Wiegen geplant – in der Clubswan50 darf keine Crew mehr als 980kg wiegen. Wir wussten, dass wir über dem Gewichtslimit lagen, aber wir wollten genau wissen, wie viel, bevor wir eine Segelsession ohne Essen und Trinken starteten in der wir versuchen würden, jedes mögliche Gramm Gewicht aus unserem Körper herauszuschwitzen – vor allem bei dem Wind… Es stellte sich heraus, dass es gar nicht so viel war, und da es immer noch mit 25-30 Knoten ballerte, zogen wir uns alle warm an und gingen laufen oder machten ein paar Übungen, um noch ein paar 100g auszuschwitzen.
Am Montag war das Training in vollem Gange. Wir machten einige Speed Tests mit anderen Teams und viele Übungsstarts und Rennen. Ich war überrascht, wie gut es mir gelang, wieder all die verschiedenen Zahlen zur richtigen Zeit während des Rennens anzusagen, obwohl ich in den Wintermonaten nicht wirklich mit Expedition hatte arbeiten können.

Practice Race
Am Dienstag war das offizielle Practice Race. Leider hatten wir die beste Brise des Tages beim Einsegeln. Wir machten ein paar Kalibrierungswenden, damit ich an meinen Zahlen arbeiten konnte, und reihten uns dann am Startschiff und am Pin End zum Pingen ein. Danach hielt der sehr wechselhafte und unbeständige Leichtwind leider nicht länger als zwei Trainingsstarts und zwei halbe Kreuzen an. Also doch kein volles kein Practice Race.

Nach einer netten Eröffnungszeremonie, die von Swan organisiert wurde, und einem fantastischen Abendessen von Kristin waren wir bereit für den ersten Regattatag.

Regattatage
Zum ersten Tag der Regatta drehte der Gradientwind um 180 Grad. So hatten wir statt der westlichen Seebrise der letzten Tage einen unbeständigen ablandigen Ostwind. Mit noch etwas Strom erhält man ein ziemlich anspruchsvolles Spielfeld. Aber eigentlich war die Strategie für diese Bedingungen recht einfach: Auf der linken Seite starten und seine Lane halten, während man alle anderen in Lee festnagelt, und am Wenden hindert, um dann als erstes Boot auf der Anliegelinie wenden.

An den ersten drei Tagen der Regatta hatten wir Mühe, uns in der Flotte und mit den Bedingungen zurechtzufinden. Als wir dann am letzten Tag der Regatta von etwa Platz 10 aus starteten (um ehrlich zu sein, hatte ich mir die Ergebnisliste nicht einmal angesehen), lagen wir weit hinter unseren Erwartungen. Glücklicherweise nahm der Wind an diesem Tag während der ersten Wettfahrt stark zu (bis zu 22 Knoten und später bis zu 26 Knoten)! Als eine der wenigen Crews, die sich bei diesen Bedingungen wirklich wohlfühlen, rasten wir an der Flotte vorbei und sicherten uns einen zweiten und einen ersten Platz, womit wir uns in der Gesamtwertung noch auf den 5. Platz verbesserten.
Es ist immer schön ein Event mit einem guten Tag zu beenden. Am Ende kamen wir also mit glücklichen Gesichtern vom Wasser. Das Team hat allerdings noch ein wenig Arbeit vor sich, um die Teams einzuholen, die bereits ein Trainingslager und das Nations League Event in Scarlino als Vorsprung haben.
Leider werde ich bei der nächsten Veranstaltung, der Weltmeisterschaft in Valencia, nicht dabei sein können, da ich mit Nadi an der Europameisterschaft im 49er FX teilnehmen werde. Die Europameisterschaft wird unser letztes großes Event vor unserem Höhepunkt, der Weltmeisterschaft in Kanada, sein!
Ich wünsche den Jungs trotzdem viel Glück und Erfolg für die Weltmeisterschaft und natürlich eine Menge Spaß! Go go go, Team Niramo!
English Version
Straight after our 2 week 49er FX training camp in Cascais, Portugal I flew from Lisbon via Porto to Cagliari. In Cagliari I met with Kristin who was gonna be our chef for the week, and after a round of grocery shopping we picked up the tactician at the airport and drove to Villasimius – the place to be for the coming week.

Training Days
On the next day, Saturday, we were busy getting the boat back into race mode and finally went sailing in the late afternoon. As usual when we are in a new location I did a compass swing to calibrate our heading and during the sailing I checked on the TWA and TWD with the stripcharts in expedition. It turned out there was quite a lot of wind shear so the readings were all over the place. That was a bit tough to deal with right at the beginning of the season when I was just getting back into it so it took me a couple of days and some advice from Robin Zinkmann to figure it all out but for the racing the numbers were all good again.
On Sunday the breeze was on. For the afternoon we had planned to go for the obligatory weigh in. We knew we were over the weight limit but we wanted to know exactly how much before we were gonna starve and drain ourselves and go for a sailing session without any food and drinks, trying to sweat out every possible gram of weight from our bodies. It turned out to be not that much and since it was still blowing with 25-30kts we all put on some warm clothes and went for a run or some exercises to get the weigh in done.
By Monday training was in full swing. We did some speed runs and lots of practice starts and races. I was surprised how well I was doing with calling all the different numbers at the right time during the race, even though I hadn’t really been able to work with Expedition over the winter months.

Day 0
Tuesday was the official practice race. Unfortunately though, the best breeze of the day we had on the way out. We went for some calibration tacks so I could work on my numbers, then lined up for the race comittee and pin end ping. After that, the very shifty and unsteady light wind didn’t last for more than two practice starts and two runs halfway to the windward mark. After a nice welcoming Opening Ceremony organised by Swan and an amazing seafood dinner by Kristin we were ready for the first day of racing.

The regatta
For the first day of racing the breeze turned around 180 degrees, from a westerly Seabreeze to an unsteady offshore gradient. Add some current to the mix and you will get a pretty tricky race track. But actually the strategy for these conditions turned out to be quite simple: Start on the left and hold your lane whilst pinning everyone else to leeward and prevent them from tacking out. Then be the first boat to tack on the layline.

The first three days of racing we struggled to find our groove with the fleet and the conditions. So when we started into the last day of racing from 10th place (or so, to be honest I hadn’t even looked at the results) we were way beyond our expectations. Thankfully, on that day the wind increased a lot during the first race (up to 22kts and later on up to 26kts)! Being one of the only crews who really feel comfortable in these conditions, we were smoking past the fleet and secured a 2nd place and a race win which put us in 5th place overall!
It’s always good to finish on a high. So in the end we came back from the water with a happy face. The team has a bit of work to do though, to catch up on the teams that had already done a training camp and the Nations League Event in Scarlino.
Sadly I won’t be able to join them at the next event, the World Championship in Valencia since I will be racing with Nadi in the 49er FX European Championship. The Europeans will be our last big event before our peak event, the World Championship in Canada!
I wish the boys best of luck and success for the World Championship and of course a lot of fun! Go go go Team Niramo!
Translated with the help of http://www.deepl.com 🙂