Swan Sardinia Challenge

Direkt nach unserem zweiwöchigen 49er FX Trainingslager in Cascais, Portugal, flog ich von Lissabon über Porto nach Cagliari. In Cagliari traf ich mich mit Kristin, die für die Woche unsere Köchin sein würde, und nach einer Runde Einkaufen holten wir den Taktiker am Flughafen ab und fuhren nach Villasimius – dem Ort, an dem wir die kommende Woche verbringen würden.

Abschied von Cascais

Training

Am nächsten Tag, dem Samstag, waren wir damit beschäftigt, das Boot wieder in den Regattamodus zu bringen und gingen am späten Nachmittag endlich segeln. Wie immer, wenn wir an einem neuen Ort sind, machte ich eine Kompasskalibrierung und während des Segelns überprüfte ich die TWA und TWD mit den Stripcharts in Expedition. Es stellte sich heraus, dass es ziemlich viel Wind Shear gab, so dass die Zahlen völlig durcheinander waren. Das war zu Beginn der Saison, wo ich gerade erst wieder ins Navigieren und Kalibrieren reinkommen musste, eine kleine Herausforderung. Ich brauchte ein paar Tage und einige Ratschläge von Robin Zinkmann (Danke an dieser Stelle an Robin!), um das alles zu verstehen und einzustellen, aber für die Regatta waren die Zahlen wieder in Ordnung.

Am Sonntag war Starkwind. Für den Nachmittag hatten wir das vorgeschriebene Wiegen geplant – in der Clubswan50 darf keine Crew mehr als 980kg wiegen. Wir wussten, dass wir über dem Gewichtslimit lagen, aber wir wollten genau wissen, wie viel, bevor wir eine Segelsession ohne Essen und Trinken starteten in der wir versuchen würden, jedes mögliche Gramm Gewicht aus unserem Körper herauszuschwitzen – vor allem bei dem Wind… Es stellte sich heraus, dass es gar nicht so viel war, und da es immer noch mit 25-30 Knoten ballerte, zogen wir uns alle warm an und gingen laufen oder machten ein paar Übungen, um noch ein paar 100g auszuschwitzen.

Am Montag war das Training in vollem Gange. Wir machten einige Speed Tests mit anderen Teams und viele Übungsstarts und Rennen. Ich war überrascht, wie gut es mir gelang, wieder all die verschiedenen Zahlen zur richtigen Zeit während des Rennens anzusagen, obwohl ich in den Wintermonaten nicht wirklich mit Expedition hatte arbeiten können.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

Practice Race

Am Dienstag war das offizielle Practice Race. Leider hatten wir die beste Brise des Tages beim Einsegeln. Wir machten ein paar Kalibrierungswenden, damit ich an meinen Zahlen arbeiten konnte, und reihten uns dann am Startschiff und am Pin End zum Pingen ein. Danach hielt der sehr wechselhafte und unbeständige Leichtwind leider nicht länger als zwei Trainingsstarts und zwei halbe Kreuzen an. Also doch kein volles kein Practice Race.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

Nach einer netten Eröffnungszeremonie, die von Swan organisiert wurde, und einem fantastischen Abendessen von Kristin waren wir bereit für den ersten Regattatag.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

Regattatage

Zum ersten Tag der Regatta drehte der Gradientwind um 180 Grad. So hatten wir statt der westlichen Seebrise der letzten Tage einen unbeständigen ablandigen Ostwind. Mit noch etwas Strom erhält man ein ziemlich anspruchsvolles Spielfeld. Aber eigentlich war die Strategie für diese Bedingungen recht einfach: Auf der linken Seite starten und seine Lane halten, während man alle anderen in Lee festnagelt, und am Wenden hindert, um dann als erstes Boot auf der Anliegelinie wenden.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

An den ersten drei Tagen der Regatta hatten wir Mühe, uns in der Flotte und mit den Bedingungen zurechtzufinden. Als wir dann am letzten Tag der Regatta von etwa Platz 10 aus starteten (um ehrlich zu sein, hatte ich mir die Ergebnisliste nicht einmal angesehen), lagen wir weit hinter unseren Erwartungen. Glücklicherweise nahm der Wind an diesem Tag während der ersten Wettfahrt stark zu (bis zu 22 Knoten und später bis zu 26 Knoten)! Als eine der wenigen Crews, die sich bei diesen Bedingungen wirklich wohlfühlen, rasten wir an der Flotte vorbei und sicherten uns einen zweiten und einen ersten Platz, womit wir uns in der Gesamtwertung noch auf den 5. Platz verbesserten.

Es ist immer schön ein Event mit einem guten Tag zu beenden. Am Ende kamen wir also mit glücklichen Gesichtern vom Wasser. Das Team hat allerdings noch ein wenig Arbeit vor sich, um die Teams einzuholen, die bereits ein Trainingslager und das Nations League Event in Scarlino als Vorsprung haben.

Leider werde ich bei der nächsten Veranstaltung, der Weltmeisterschaft in Valencia, nicht dabei sein können, da ich mit Nadi an der Europameisterschaft im 49er FX teilnehmen werde. Die Europameisterschaft wird unser letztes großes Event vor unserem Höhepunkt, der Weltmeisterschaft in Kanada, sein!

Ich wünsche den Jungs trotzdem viel Glück und Erfolg für die Weltmeisterschaft und natürlich eine Menge Spaß! Go go go, Team Niramo!

English Version

Straight after our 2 week 49er FX training camp in Cascais, Portugal I flew from Lisbon via Porto to Cagliari. In Cagliari I met with Kristin who was gonna be our chef for the week, and after a round of grocery shopping we picked up the tactician at the airport and drove to Villasimius – the place to be for the coming week.

Our accomodation in Villasimius

Training Days

On the next day, Saturday, we were busy getting the boat back into race mode and finally went sailing in the late afternoon. As usual when we are in a new location I did a compass swing to calibrate our heading and during the sailing I checked on the TWA and TWD with the stripcharts in expedition. It turned out there was quite a lot of wind shear so the readings were all over the place. That was a bit tough to deal with right at the beginning of the season when I was just getting back into it so it took me a couple of days and some advice from Robin Zinkmann to figure it all out but for the racing the numbers were all good again.

On Sunday the breeze was on. For the afternoon we had planned to go for the obligatory weigh in. We knew we were over the weight limit but we wanted to know exactly how much before we were gonna starve and drain ourselves and go for a sailing session without any food and drinks, trying to sweat out every possible gram of weight from our bodies. It turned out to be not that much and since it was still blowing with 25-30kts we all put on some warm clothes and went for a run or some exercises to get the weigh in done.

By Monday training was in full swing. We did some speed runs and lots of practice starts and races. I was surprised how well I was doing with calling all the different numbers at the right time during the race, even though I hadn’t really been able to work with Expedition over the winter months.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

Day 0

Tuesday was the official practice race. Unfortunately though, the best breeze of the day we had on the way out. We went for some calibration tacks so I could work on my numbers, then lined up for the race comittee and pin end ping. After that, the very shifty and unsteady light wind didn’t last for more than two practice starts and two runs halfway to the windward mark. After a nice welcoming Opening Ceremony organised by Swan and an amazing seafood dinner by Kristin we were ready for the first day of racing.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

The regatta

For the first day of racing the breeze turned around 180 degrees, from a westerly Seabreeze to an unsteady offshore gradient. Add some current to the mix and you will get a pretty tricky race track. But actually the strategy for these conditions turned out to be quite simple: Start on the left and hold your lane whilst pinning everyone else to leeward and prevent them from tacking out. Then be the first boat to tack on the layline.

ClubSwan Racing/Studio Borlenghi

The first three days of racing we struggled to find our groove with the fleet and the conditions. So when we started into the last day of racing from 10th place (or so, to be honest I hadn’t even looked at the results) we were way beyond our expectations. Thankfully, on that day the wind increased a lot during the first race (up to 22kts and later on up to 26kts)! Being one of the only crews who really feel comfortable in these conditions, we were smoking past the fleet and secured a 2nd place and a race win which put us in 5th place overall!

It’s always good to finish on a high. So in the end we came back from the water with a happy face. The team has a bit of work to do though, to catch up on the teams that had already done a training camp and the Nations League Event in Scarlino.

Sadly I won’t be able to join them at the next event, the World Championship in Valencia since I will be racing with Nadi in the 49er FX European Championship. The Europeans will be our last big event before our peak event, the World Championship in Canada!

I wish the boys best of luck and success for the World Championship and of course a lot of fun! Go go go Team Niramo!

Translated with the help of http://www.deepl.com 🙂

Semaine Olympique Française Teil 3

Tag 4

An Tag 4 ging es mir nicht so gut – entweder war es ein Nachmittagstief, oder die Nachwirkungen meiner Erkältung – auf jeden Fall war ich total müde und lethargisch. Nach dem Einsegeln war es aber etwas besser. Wir hatten nochmal ein anderes Setting ausprobiert und das schien jetzt endlich einigermaßen zu funktionieren! Im ersten Rennen segelten wir souverän einen 3. Platz nach Hause.

Im zweiten Rennen waren wir auch gut dabei, bis wir uns auf dem 1. Vorwind zu sehr in die (von Luv aus gesehen) rechte Ecke verirrten, wo wir deutlich weniger Wind hatten als unsere Gegner. Unten am Gate, während ich den Gennaker bergen wollte, verdrehte sich dann noch das Gennakerfall zu nicht nur einem, sondern gleich zwei fetten Knoten! So ein Bergemanöver sieht immer folgendermaßen aus: Ich springe in die Mitte vom Boot, ziehe ein paar Züge an der Retriever Leine, löse dann das Fall aus der Klemme und ziehe so schnell wie möglich das gesamte Segel in die Gennakersocke. Das ganze soll natürlich so schnell wie möglich über die Bühne gehen, also bin ich in diesen Momenten wie im Tunnel, der Fokus ausschließlich auf dem Fall in meiner Hand. Die Herzfrequenz geht dann einmal ordentlich steil, und einen Knoten bemerke ich so erst, wenn das Fall nicht mehr weiterläuft. Dann hat der sich wiederum, aber auch schon ordentlich festgezogen, in diesem Fall dauerte das Öffnen des Knotens bis nach der Tonnenrundung, sodass wir einige Meter Amwind mit dem Gennaker noch zur Hälfte gesetzt, segeln mussten… sowas soll eigentlich durch die Konstruktion des Systems ausgeschlossen werden! Da muss ich wohl nochmal ran!

Für Rennen 3 versuchte die Wettfahrtleitung mehr als einmal uns zu starten, während der Wind immer mehr einschlief. Nachdem sie uns das zweite Mal zurückrufen mussten, weil einige Boote am Start über der Linie waren, wurden diese Teams für das Rennen disqualifiziert. Nach dem letzten Startversuch war dann so wenig Wind, dass wir einfach nicht von der Startlinie wegkamen. Nach 5 min qualvollen Treibens hatte die Wettfahrtleitung dann aber Erbarmen mit uns und schickte uns nach Hause.

Foto: Simon Toplak

Nix los an Tag 5

Tatsächlich sollte es dann damit auch für uns gewesen sein. Am 5. und letzten Wettfahrttag sollten wir eigentlich am Nachmittag noch 3 Rennen segeln, aber der Wind drehte so viel hin und her und war auch nicht gerade stark, dass die Wettfahrtleitung uns 2 Stunden auf dem Wasser warten ließ und dann ohne ein einziges weiteres Rennen nach Hause schickte.

Foto: Simon Toplak

Wir nutzten den wenigen Wind vor der Startverschiebung für ein paar Speedtests, um unseren Basistrimm noch etwas zu verfeinern, und während der Startverschiebung schnappte ich mir Rosie für ein paar Runden Einhand-49er FX-Segeln! So brachte der Tag, obwohl wir keine Rennen segelten, doch noch ein paar neue Erfahrungen und Learnings. Und immerhin kamen wir früher als erwartet vom Wasser, sodass wir noch am selben Abend Rosie transportfertig machen und aufs Dach von unserem Van verladen konnten.

Nach einigen Tagen Pause zu Hause sind wir jetzt schon wieder mitten in unserem nächsten Trainingslager: 2 Wochen Speedtesting in Cascais, Portugal!

English Version

Day 4

On day 4 I wasn’t feeling so well – either it was an afternoon tiredness, or the after-effects of my cold – in any case I was quite tired and lethargic. After some warm up sailing, however, it was a little better. We had tried a different setting again and it finally seemed to work to some extent – in the first race we sailed home a great 3rd place!

In the second race we were also doing well, until we got too lost on the 1st downwind, went too far into the right corner (seen from windward), where we had much less wind than our opponents.

Foto: Simon Toplak

Down at the gate, while I was dropping the gennaker, the gennaker halyard twisted into not one, but two fat knots! A drop always looks like this: I jump into the middle of the boat, pull a couple of times on the retriever line, then release the halyard from the clamp and pull the entire sail into the gennaker sock as quickly as possible. Of course, the whole thing is supposed to happen as quickly as possible, so in these moments I’m like in a tunnel, the focus exclusively on the halyard in my hand. My heart rate goes up quite a bit, and like this I only notice a knot only when the halyard stops to run. Then the knot has tightened already, in this case opening the knot lasted until after the mark rounding, so we had to sail some meters upwind with the gennaker still half set…

For race 3 the race committee tried more than once to start us, while the wind fell asleep more and more. After they had to call us back the second time because some boats were over the line at the start, these teams were disqualified for the race. After the last start attempt there was so little wind that we just couldn’t get off the starting line. After 5 minutes of drifting around, the race committee had mercy on us and sent us home.

Nothing going on day 5

In fact, that was it for us. On the 5th and last day of racing we were supposed to sail 3 more races in the afternoon, but the wind was shifting back and forth so much and was not very strong, that the race committee made us wait 2 hours on the water and then sent us home without a single race.

We took advantage of the little wind before the postponement to do some speed testing to refine our base trim a bit more, and during the postponement I grabbed Rosie for a few rounds of singlehanded 49er FX sailing! So even though we didn’t race, the day still provided a few new experiences and learnings. And at least we got off the water earlier than expected, so we were able to get Rosie ready for transport and loaded onto the roof of our van that same evening.

After some days off at home, we are now already three days into our next training camp in Cascais, Portugal!

Semaine Olympique Française Teil 2

Tag 2

Am zweiten Wettfahrttag hatten wir den frühen Start um 11 Uhr. Als „Rule of thumb“ sagt man, soll man 4h vorm Start aufstehen, also um 7 Uhr. Unsere Regenerationszeit vom Vortag war also recht kurz. Aber es ging ja allen im Fleet so, also kein Grund sich zu beschweren.

Der Wind war zum Anfang sehr leicht, später zunehmend mit bis zu 15kts vorhergesagt. Weil wir am Vortag nur zwei statt der angesetzten 3 Rennen gesegelt hatten, standen nun 4 Rennen auf dem Plan. Wir waren quasi auf uns alleine gestellt, da wir unseren Coach ja mit den Amerikanern teilen und er sie in der anderen Startgruppe auf einem anderen Kurs betreute. Leider bekam Nadi zudem noch plötzlich schlimme Bauchschmerzen und war dementsprechend nicht mehr 100% leistungsfähig, aber ich versuchte sie ein wenig aufzufangen.

Foto: Sailing Energy

Das erste Rennen starteten wir sehr gut, auch die erste Kreuz war gut, aber dann merkten wir deutlich, wie sehr uns unser guter Speed, den wir vom alten Rigg gewöhnt waren, fehlte, und Nadis sonst so sichere Entscheidungsfähigkeit für die Taktik. Auch im zweiten Rennen gelang uns wieder ein guter Start, aber ohne guten Speed wird die Taktik nicht leichter und die Bedingungen waren mit vielen Drehern und Druckunterschieden nicht gerade einfach. Im dritten Rennen war dann ganz schön die Luft raus, aber fürs vierte Rennen fanden wir mit etwas mehr Wind dann endlich ein einigermaßen gutes Setting.

Tag 3

Am dritten Wettfahrttag, dem letzten Tag der Qualiserie, waren wir endlich mit „unseren“ Amerikanerinnen in einer Startgruppe. So konnten wir vor den Rennen Speed vergleichen und hatten beide Coaching! Wir hatten unsere Trimmbasis, von der aus wir die Trimms für die unterschiedlichen Windbedingungen einstellen, massiv geändert und erhofften uns davon ein besseres Bootgefühl und natürlich besseren Speed.

Leider ging der Plan nicht richtig auf – uns fehlte immernoch das gewisse Etwas – sowas braucht aber auch viele Stunden Speedtesting auf dem Wasser. Aber dementsprechend waren wir wieder nicht besonders schnell und die Bedingungen waren so, dass taktisch nicht viel möglich war und die Rennen hauptsächlich über guten Speed gewonnen wurden. Dementsprechend waren unsere Platzierungen ziemlich frustrierend. Dazu fiel ich noch im ersten Rennen in einer Hals auf mein Knie und war danach etwas wackelig auf dem Boot unterwegs, was bei Welle nicht gerade angenehm ist. Für mich also nicht der schönste aller Segeltage…

Foto: Sailing Energy

Morgen gibt es dann noch den dritten und letzten Teil!

English Version

Day 2

On the second day of racing we had the early start at 11am. As a „rule of thumb“ they say you should get up 4h before the start, so 7am for us. Means, our recovery time from the day before was quite short. But it was the same for everyone in the fleet, so no reason to complain.

The wind was predicted to be very light at the beginning, later increasing to up to 15kts. Because we had only sailed two races the day before, instead of the scheduled 3, we now had 4 races on the schedule. We were more or less on our own, since we shared our coach with the Americans and he was with them in the other starting group on a different course. Unfortunately, Nadi suddenly got a bad stomach ache and was therefore no longer 100% on top of her game, but I tried to catch her a little.

The first race we started very well, also the first upwind was good, but then we noticed clearly how much we were missing our good speed, which we were used to from the old rig, and Nadi’s otherwise so sure decision-making ability for the tactics. In the second race we managed to get a good start again, but without good speed tactics don’t get easier and the conditions were not exactly easy with lots of spins and pressure differences. In the third race the air was quite out, but for the fourth race we finally found a reasonably good setting with a little more wind.

Day 3

On the third race day, the last day of the qualifying series, we were finally in a starting group with „our“ Americans. This allowed us to compare speed before the races and we both had coaching! We had massively changed our trim base from which we set the trims for the different wind conditions, hoping for a better boat feel and of course better speed.

Unfortunately, the plan didn’t really work out – we still lacked that certain something – but something like that also needs many hours of speed testing on the water. Anyway, we were again not very fast and the conditions were such that tactically not much was possible and the races were mainly won by good speed. Accordingly, our placings were quite frustrating. In addition, I fell on my knee in a gybe in the first race and was a bit wobbly on the boat afterwards, which is not exactly pleasant in waves. So for me not the most beautiful of all sailing days…

Third and last part will be published tomorrow!

Semaine Olympique Française Teil 1

Nach der Princess Sofia Trophy steht die Französische Olympische Woche auf dem Regattakalender. Dann zieht der ganze Zirkus um, von Mallorca nach Hyères an die Cote d’Azur.

Unsere Trainingspartner aus Amerika hatten den Transport gefahren, sodass Nadi und ich eine Woche zu Hause entspannen konnten. Für mich war das wirklich gut, weil ich mir noch in Palma eine Erkältung geholt hatte, und mich dann bei meinen Eltern zu Hause wirklich umsorgen lassen konnte. Am Ende habe ich auch meinen Flug nach Frankreich um zwei Tage nach hinten verschoben, um mich wirklich auszukurieren und die Erkältung nicht durch erneuten zu frühen Reisestress zu verschleppen.

Während ich noch zu Hause das Bett hütete, organisierte Nadi in Hyères schonmal alles Mögliche rund um unseren neuen Mast und unsere neuen Segel. Als ich dann ankam, bauten wir alle Mastteile zusammen und riggten am nächsten Tag noch das gesamte Boot auf. Drei Tage vor Beginn der Regatta waren wir dann startklar für unser erstes Training mit dem neuen Material!

Der 49er und 49er FX hat im Laufe des Winters komplett neu designte Masten und Segel bekommen und bis zur EM im Juli sollen alle Teams mit dem neuen Material ausgestattet sein. Bisher verlief das alles jedoch schleppend und wir sind unglaublich froh, dass wir es irgendwie geschafft haben, das neue Material jetzt schon zu bekommen.

Dass jede Sekunde mit dem neuen Material auf dem Wasser wichtig sein würde, wussten wir schon vorher. Doch dass der neue Mast und die neuen Segel wirklich so anders eingestellt und getrimmt werden mussten, hatten wir nicht erwartet. Gleich am ersten Tag Training merkten wir, dass uns der „High Mode“ noch fehlte. Wir konnten zwar mit den Einstellungen, die wir uns überlegt hatten, schnell und tief fahren, aber nicht so gut wirklich hoch am Wind.

Nach zwei Tagen Training merkte ich, dass ich doch noch ganz schön mit den Folgen der Erkältung zu kämpfen hatte. Ich war nach nur zwei Tagen Wassertraining unglaublich müde und schnell mental bzw. emotional erschöpft. Also legten wir am Tag vor dem ersten Start nochmal eine Pause ein und sorgten dafür dass unser Boot und wir beide sowohl physisch als auch mental bereit für die 15 Rennen waren, die uns bevorstanden.

Den ersten Wettfahrttag begannen mit Pfannkuchen und Frühstück im Bett. Der erste Start war erst um 14.00 und es war alles vorbereitet, also gönnten wir uns einen entspannten Morgen. Du findest, dass Pancakes nicht wirklich das perfekte Frühstück vorm Wettkampf sind? Ich finde schon. Meine Pfannkuchen mache ich mit einer sehr reifen Banane, 2 Löffeln Proteinpulver, ein paar Leinsamen, zwei Eiern und etwas Mehl und Backpulver. Darauf gibt es Quark und Beeren, Nüsse und etwas Honig oder Ahornsirup oder ich backe die Pfannkuchen zusammen mit Apfelringen aus.

Wie am Tag zuvor schon vorhergesagt, hatten wir ganz schön viel Wind. So viel Wind, dass die Wettfahrtleitung erstmal Flaggenwimpel AP für Startverschiebung hisste und uns an Land warten ließ, bis der Wind etwas abgenommen hatte.

Foto: Sailing Energy

Letztendlich segelten wir zwei Rennen bei immernoch ziemlich viel Druck, aber für uns war es gut machbar und wir kenterten kein einziges Mal! Mit zwei Top 10 Platzierungen war es ein wirklich solider Tag, der zeigte, dass unser Boathandling sich mittlerweile wirklich sehen lassen konnte!

Nachdem wir um 18.30 erst vom Wasser kamen, gegen 19.00 das Boot abgebaut und uns umgezogen hatten, und dann noch was essen und den Tag mit unserem Coach und unseren Trainingspartnern auswerten mussten, gönnten wir uns schnell eine Runde Sushi in einem netten kleinen Restaurant am Hafen und sprachen danach über die Rennen.

Teil 2 kommt morgen raus!

English Version

After the Princess Sofia Trophy, the French Olympic Week is on the regatta calendar. The whole circus moves, from Mallorca to Hyères at the Cote d’Azur.

Our training partners from America had taken over the transport, so Nadi and I could relax at home for a week. This was especially good for me, since I had caught a cold in Palma, and being at home I could really let my parents take care of me. In the end, I even postponed my flight to France by two days to really heal up and avoid to carry the cold over by getting stressed from traveling too early again.

While I was still at home, Nadi organized everything around our new mast and sails in Hyères. When I arrived, we assembled all the mast parts and rigged the whole boat the next day. Three days before the start of the regatta we were ready for our first training with the new equipment!

The 49er and 49er FX got completely new designed masts and sails during the winter and until the European Championship in July all teams should be equipped with the new gear. So far, however, everything has been slow and we are incredibly happy that we have somehow managed to get the new equipment already.

We knew beforehand that every second with the new equipment on the water would be important. But that the new mast and the new sails indeed would have to be trimmed so differently was not something we expected. Right on the first day of training we noticed that we were still missing the „high mode“. We could go fast and low with the settings we had come up with, but not high on the wind.

After two days of training I noticed that I was still struggling with the effects of the cold. I was incredibly tired after only two days and quickly mentally and emotionally exhausted. So we took another break, the day before the first start, and made sure that our boat was ready and we were both physically and mentally in shape for the 15 races that lay ahead.

The first day of racing started with pancakes and breakfast in bed. Our first start wasn’t until 2:00 pm and everything was set, so we treated ourselves to a relaxed morning. You think pancakes aren’t really the perfect breakfast before a race? I think they are. I make my pancakes with a very ripe banana, 2 spoonfuls of protein powder, some flax seeds, two eggs and some flour and baking powder. On top I add quark and berries, nuts and some honey or maple syrup or I bake the pancakes together with apple rings.

As predicted the day before, we had quite a bit of wind. So much actually, that the race committee first hoisted pennant AP to postpone our start and made us wait ashore until the wind had died down a bit.

In the end we sailed two races with still a lot of wind, but for us it was well managable and we didn’t capsize once! With two top 10 finishes it was a really solid day which showed that our boat handling is quite good now!

After we got off the water at 18.30, we derigged the boat and changed into proper clothes, and still had to eat and evaluate the day with our coach and training partners. So we had a quick round of sushi at a nice little restaurant near the harbor and talked about the races afterwards.

Part 2 coming out tomorrow!

Warum Kiel für mich die beste Stadt der Welt ist

Gerade Mal 5 Tage war es mir diese Woche vergönnt, zu Hause in Kiel zu sein. Dabei durchlebte ich ein Auf und Ab der Gefühle: Freude wieder hier zu sein, Ankommen, Verlustangst und gar keine Lust in wenigen Tagen wieder abreisen zu müssen, Besinnung auf die coolen Dinge, die an meinem nächsten Ziel in Cascais, Portugal auf mich warten würden und ein Abschied voller Dankbarkeit darüber, diese lebendige Stadt mein Zuhause nennen zu dürfen. Daher kommt jetzt hier eine kleine Hommage an Kiel!

Kiel ist für mich:

Meinen Lieblingskaffee im Café Resonanz, Bakeliet oder Loppo trinken.
Hier und da zufällig gute Freunde und Bekannte zu treffen.
Jedes Fitzelchen Sonne genießen.
Mich mit einem Freund/einer Freundin auf einen Spaziergang an der Kiellinie, im Projensdorfer Gehölz oder im Schrevenpark treffen.
Segeln.
Ein Stück Matchacheescake im Café Resonanz.
Auf dem Bauernmarkt auf dem Exer oder Blücher regional einkaufen.
Im Bus das Segelwetter angezeigt zu bekommen.
Kunst und Musik.
Lille Bier.
Die selbstbewusstesten Möwen.
Frühstücken gehen.
Bei Moby ein Fischbrötchen essen.
Die Seehunde vorm Geomar beobachten.
Im Schrevenpark grillen.
Im Seebad Düsternbrook schwimmen gehen oder einen SUP Flow Kurs machen.
An der Kiellinie joggen gehen oder Inliner skaten.
Mit der Sprottenflotte kostenlos 30min irgendwohin fahren.
Physio in der THW Physio Praxis.
30min Fitnesseinheiten oder eine Yogastunde im FIT Kiel oder Altenholz.
Mit dem Rennrad nach Schilksee rausfahren.
Meine Slackline im Schrevenpark (oder zwischen zwei Pollern im Hafen in Schilksee!) aufhängen.
Die Kieler Woche.
Startups, Innovation und Unternehmergeist.
Die Strandfabrik in Friedrichsort.
Studenten.
Die ganze Förde voller Segel an einem sonnigen Wochenende.

Und seit neuestem: In der Rune Sauna saunieren und danach in der Förde abkühlen! Mehr dazu in ein paar Tagen.

Was mach für dich Kiel aus? Oder wenn du nicht in Kiel wohnst, was vermisst du an deiner Heimatstadt am meisten, wenn du unterwegs bist? Schreib’s mir gerne in die Kommentare!

Werbung wegen Markennnennung und Verlinkung!

English Version

Why Kiel is the best city in the world for me

This week I had the pleasure of being at home in Kiel but for only 5 days. I experienced ups and downs of emotions: joy to be here again, settling in, fear of loss and no desire to leave again already in a few days, reflecting on the cool things that were awaiting me at my next destination in Cascais, Portugal and a farewell full of gratitude for being able to call this lively city my home. So here comes a little tribute to Kiel!

For me, Kiel is:

Drinking my favourite coffee at Café Resonanz, Bakeliet or Loppo.
Meeting good friends here and there coincidentally.
Enjoying every little bit of sunshine.
Meeting a friend for a walk along the Kiellinie, in the Projensdorfer Gehölz or in Schrevenpark.
Sailing.
A piece of matcha cheescake at Café Resonanz.
Shopping regionally at the farmers‘ market on Exer or Blücher.
Getting the sailing weather displayed on the bus.
Art and music.
Lille beer.
The most self-confident seagulls.
Going out for breakfast.
Eating a fish sandwich at Moby’s.
Watching the seals in front of Geomar.
Having a barbecue in Schrevenpark.
Going swimming in Düsternbrook or taking a SUP flow course.
Going for a jog or rollerblading along the Kiellinie.
Taking a free 30-minute trip somewhere with the Sprottenflotte bikes.
Physiotherapy at the THW Physio practice.
30-minute fitness sessions or a yoga class at FIT Kiel or Altenholz.
Ride out to Schilksee on my road bike.
Hang up my slackline in Schrevenpark (or between two bollards in Schilksee harbour!).
Kiel Week.
Startups, innovation and entrepreneurship.
The Strandfabrik in Friedrichsort.
Students.
The whole fjord full of sails on a sunny weekend.

And most recently: taking a sauna in the Rune Sauna and then cooling off in the fjord! More about that in a few days.

What makes Kiel Kiel for you? Or if you don’t live in Kiel, what do you miss most about your hometown when you’re away from home? Feel free to write it in the comments!

Advertising because I am mentioning brands!

Als Taktiker beim „Im Jaich Cup“ mit X-332 „Sophus“

Zum ersten Mal Taktiker!

Ziemlich spontan bin ich gestern bei JP Kunze auf der X-332 Sophus eingesprungen! Beim Im Jaich Cup wurde ein kleines „Coastal round the cans“ in der Flensburger Außenförde gesegelt. Dabei zu beachten war der sehr variable Wind, ein ganz kleines bisschen Strom, das Racen in der ORC Flotte (und nicht in einer Einheitsklasse) und die Besegelung der Sophus: Spinnaker statt Gennaker!

Jochen hat einen sehr lebendigen Artikel über die Regatta geschrieben – hier geht es zum Artikel.

Foto: Hauke Bunks
Foto: Hauke Bunks
Foto: YachtRecht

Endlich wieder Malle! Teil 3

Zwischen Rennen 4 und Rennen 5 frischte der Wind zunächst mit bis zu 16kts und einem fetten Rechtsdreher deutlich auf. Zum Start pendelte er sich dann auf 12-14kts ein. Dieses Phänomen des Windes sich mit einem „Big Push“ einzustellen, ist charakteristisch für Palma. Ich merkte jetzt langsam die Ermüdung durch die anstrengenden Rennen am Vortag. Nach einem hektischen Gennaker Drop am Gate hatte sich die Gennakerschot um den Gennakerbaum gewickelt… Auch das noch! Eigentlich weiß ich, dass ich das Problem am besten sofort auf dem Amwind beseitige, aber wenn man müde ist, denkt man manchmal dumme Dinge und ich hoffte, das sich die Schot beim nächsten Setzen einfach von selbst wieder enttüdeln würde… tat sie natürlich nicht. Dementsprechend hatten wir dann an der Luvtonne ein größeres Malheur.

Die Finalserie

Für die letzten zwei Regattatage wurde die Flotte in Gold- und Silberfleet eingeteilt. Wir hatten es noch nicht ins Goldfleet geschafft, aber das war auch erstmal okay so. Natürlich versuchen wir immer bei jeder Regatta das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, aber auf dem aktuellen Stand hatten wir noch so viel zu lernen, dass es egal war, ob wir gegen die Besten segeln oder nur im Silberfleet. Unsere Ziele für die Regatta waren sowieso rein sportliche Ziele und keine Ergebnisziele.

Foto: Felix Diemer

Die Bedingungen waren an beiden Tagen ähnlich. Wir fuhren raus, bei starkem auflandigen Wind mit ordentlich Welle. Aber da wir genau diese Bedingungen schon einmal im Training vor der Regatta gehabt hatten, gingen wir voller Selbstvertrauen aufs Wasser. Das erste Rennen segelten wir also in nahezu Überlebens-Bedingungen und feierten uns für jede Halse, die wir durchstanden, jeden „Nosedive“, den wir verhindern konnten. Es zeigte sich mal wieder, dass sich das Wintertraining in der Welle vor Vilamoura gelohnt hat, denn Nadi kann den Zeitpunkt für die Halsen in der Welle mittlerweile wirklich gut einschätzten, sodass die Halsen bei Welle besser funktionieren, als bei böigem Wind und Flachwasser!

Foto: Felix Diemer

Mit den weiteren Tagesrennen nahm der Wind dann immer mehr ab, bis wir zuletzt auf unseren niedrigsten Trimm gehen mussten. Der Fokus ging von „Survival-Modus“ zu „Immer den Flow im Boot behalten“. Das gelang uns obwohl nicht immer mit dem richtigen Trimm sehr gut, sodass wir in den letzten zwei Rennen der Regatta sogar einen 2. und einen 6. Platz nach Hause fuhren.

Wir beendeten unsere erste gemeinsame große Regatta auf dem 31. Platz und waren damit 6. im Silberfleet. Die Punkte, an denen wir im nächsten Trainingslager arbeiten müssen, sind klar und es läuft alles ziemlich nach Zeitplan. Wir können also mit unserer Arbeit auf Mallorca erstmal zufrieden sein und freuen uns schon auf unsere nächste Regatta, den World Cup in Hyeres.

Insgesamt merkte man im ganzen Boatpark, wie sehr sich alle freuten, endlich wieder zusammenzukommen. Ich habe Freunde wiedergesehen, die ich zuletzt im Winter 2019/2020 in Melbourne getroffen hatte und es gab jede Menge zu erzählen. Das war wirklich schön und hat mich daran erinnert, warum ich diesen Lifestyle so genieße: Man hat Freunde auf der ganzen Welt und lernt viele unterschiedliche Kulturen kennen. So haben wir uns z.B. ein großes Haus mit unseren Trainingspartnern aus Amerika, einem Team aus Indien und einer weiteren amerikanischen Seglerin geteilt. Mit unserem portugiesischen Coach und uns gab das eine bunte multikulturelle Mischung!

English Version

Between race 4 and race 5 the wind freshened up considerably with up to 16kts and a right right shift. For the start it settled down to 12-14kts though. This phenomenon of the wind coning in with a „big push“ is characteristic for Palma.

In this race I slowly started to feel the fatigue from the exhausting races the day before. On top if that the gennaker sheet had wrapped around the spinnaker pole after a hectic drop at the gate… Seriously?! Actually, I know that it’s best to fix the problem immediately on the upwind, but when you’re tired, you sometimes think stupid things and I hoped that the sheet would just untangle itself the next time I hoisted the spinnaker… it didn’t, of course. Accordingly, we then had a major at the windward mark.

The final series

For the last two days of racing, the fleet was divided into gold and silver fleet. We didn’t make it into the gold fleet, but that was okay for now. Of course, we always try to get the best possible result at every regatta, but at this stage we still had so much to learn that it didn’t matter if we were sailing against the best or just in the silverfleet. Anyway, our goals for the regatta were purely technical and not result oriented.

Foto: Felix Diemer

The conditions were similar on both days. We went out sailing in strong onshore winds with quite some waves. But since we had had these exact conditions in training before the regatta, we went out on the water full of confidence. The first race was sailed in near survival conditions, and we were celebrating ourselves for every gybe we got through, every „nosedive“ we managed to avoid. It showed once again that the winter training in the waves off Vilamoura has paid off, because Nadi can now estimate the time for the gybes in the waves really well. So the gybes actually work better in waves than in gusty wind and flat water!

As the day went on, the wind then decreased more and more until we finally had to go to our lowest trim. The focus went from „survival mode“ to „always keep the flow in the boat“. Although not always with the right trim, we managed quite well to keep the boat flowing, so we even got a 2nd and a 6th place in the last two races of the regatta.

Foto: Simon Toplak

We finished our first big regatta together in 31st place, 6th in the silver fleet. The keypoints we need to work on in the next training camp are clear and everything is pretty much on schedule. So we can be satisfied with our work on Mallorca for now and are already looking forward to our next regatta, the World Cup in Hyeres.

Overall, you could tell throughout the boat park how happy everyone was to finally get back together. I saw friends again who I had last met in Melbourne in winter 2019/2020 and there was plenty to talk about. It was really nice and reminded me why I enjoy this lifestyle so much: you have friends all over the world and get to know many different cultures. For example, we shared a big house with our training partners from America, a team from India and another American sailor. With our Portuguese coach and us, this gave a good multicultural mix!

Endlich wieder Malle! Teil 2

Zweiter Trainingsblock

Der nächste Trainingsblock ging dann auch vorbei wie im Flug. Wir hatten glaube ich nur einen Tag mit wenig Wind, sodass wir große Fortschritte in unserer Manövertechnik machen konnten. An einigen Tagen war sogar so viel Druck, dass wir uns nicht sicher waren, ob wir es uns wirklich zutrauten, rauszugehen. Aber am Ende siegte doch immer der Mut und es zeigte sich, dass sich das Wintertraining gelohnt hat und wir mittlerweile auch bei viel Druck sehr sicher mit unserem Boathandling sind.

Anschließend flogen Nadi und ich für eine Woche zurück nach Deutschland. Ich ließ meinen Rücken einmal komplett durchchecken, besuchte unseren Sponsor Munich Moves und verbrachte ein paar Tage bei meiner Familie.

Trofeo Princesa Sofia

Zurück auf der Insel gingen wir in die finale Phase der Vorbereitung für unsere erste gemeinsame große Regatta und meinen allerersten World Cup!

Unser Großsegel bekam einen neuen Sticker mit unserer tatsächlichen Segelnummer, der 224! Bisher waren wir nämlich immer mit der Segelnummer der Vorbesitzer von unserem 49er FX gesegelt. Außerdem checkten wir nochmal alle Systeme und Leinen an Bord und legten den Fokus unserer Trainingseinheiten aus Starten und Rennen segeln. Es fehlte nur noch die offizielle Anmeldung und dann ging es am 5. April endlich los!

Der erste Regattatag war auch gleich wieder „full on“ wie wir sagen. Der Wind blies großzügig aus nördlicher Richtung mit deutlich über 20kts. In den schnellen Olympischen Klassen arbeitet die Wettfahrtleitung immer mit einem Schichtsystem. Dadurch kann gewährleistet werden, dass immer nur eine Flotte gerade auf einem Kurs segelt und es wird die Gefahr von Zusammenstößen zwischen Booten verringert. Wir hatten an diesem Tag die Nachmittagsschicht und durften zusehen, wie ein 49er Team nach dem anderen wieder an Land kam, weil es Ihnen zu heftig wurde, bis zuletzt sogar die Rennen für die Jungs abgebrochen und auf den späten Nachmittag verschoben wurden.

Eine gute halbe Stunde später hatte der Wind aber dann etwas abgenommen und wir wurden rausgeschickt. Es war immernoch sehr windig, sehr böig und die meisten Teams waren ziemlich am Limit. Trotzdem schafften wir insgesamt 3 Rennen. Wir waren bei allen Rennen gut dabei, bis wir jeweils auf dem Vorwind in einer Halse kenterten und dadurch ordentlich Plätze verloren. Im letzten Rennen schafften wir es schließlich, alle Manöver durchzustehen. Der Tag zeigte uns, dass wir bei solchen Bedingungen nicht mehr nervös sein mussten – auch nicht im Rennmodus. Aber er forderte seinen Tribut. Durch die Kenterungen war die Mastnut an einer Stelle gebrochen, was wir natürlich am selben Abend noch reparieren mussten, und wir waren beide ganz schön müde.

Der zweite Tag würde recht interessant werden. Wir starteten Rennen 4 bei 5-7kts und leichter Kabbelwelle. Wir legten einen meisterhaften Start hin und führten an der 1. Luvtonne das Rennen an. Auf dem Vorwind wurden wir etwas nervös und hatten kurz etwas Probleme mit unserem Speed. Wir konnten uns aber durch gute Kommunikation schnell wieder fangen. Die zweite Runde des Rennens wurde dann etwas chaotisch, vor allem die Halsen auf dem letzten Vorwind. Trotzdem kamen wir noch unter den Top 10 ins Ziel.

Foto: Bernardi Bibiloni

Wie es uns weiterhin ergangen ist, erzähle ich euch morgen!

English Version

The 2nd Training Block

The next training block went by in a flash. I think we only had one day with soft breeze, so we were able to make great progress in our maneuvering technique in strong winds. On some days there was even so much breeze that we weren’t sure if we really dared to go out. But in the end, courage always won out and it showed that the winter training was worth it and that we are now very confident with our boathandling even in strong wind.

After the camp, Nadi and I flew back to Germany for a week. I had my back thoroughly checked out, visited our new sponsor Munich Moves and spent a few days with my family.

Trofeo Princesa Sofia

Back on the island, we went into the final phase of preparation for our first big regatta together and my very first World Cup! Our mainsail got a new sticker with our actual sail number, the 224! Until now we had always sailed with the sail number of the previous owners of our 49er FX. We also checked all systems and lines on board and focused our training sessions on starts and racing. The only thing missing was the official registration and then we finally started on April 5th!

The first regatta day was again „full on“ as we say. The wind was blowing from the north with well over 20kts. In the fast Olympic classes the race committee always works with a shift system. This ensures that only one fleet is sailing at a time on a course and reduces the risk of collisions between boats. We had the afternoon shift that day and were uncomfortably watching as one 49er team after another came back ashore because it was getting too rough for them, until eventually the races for the guys were stopped and postponed until the late afternoon. But a good half an hour later the wind had died down a bit and we were sent out.

It was still very windy, very gusty and most teams were pretty much at the limit. Nevertheless, we managed to do a total of 3 races. We were doing well in all races until we capsized on the downwind in a gybe and lost a lot of places as a result. In the last race though, we finally made it through all the manoeuvres without capsizing. The day did show us that we didn’t have to be nervous in such conditions – not even in race mode. But it took its toll. The capsizes had broken the mast track in one place, which of course we had to repair immediately that evening, and we were both quite tired.

The second day would be quite interesting. We started race 4 at 5-7kts and light chop. We made a masterful start and led the race at the 1st windward mark. On the downwind we got a little nervous and had some problems with our speed for a while. However, we were able to quickly regain our speed through good communication. The second lap of the race then became a bit chaotic, especially the gybes on the last downwind. Nevertheless, we still finished among the top 10.

Tomorrow I will tell you how we the regatta went on for us!

Endlich wieder Malle! Teil 1

Nach zwei Jahren Absage aufgrund von Covid-19 kehrte die Olympische Segelszene endlich wieder auf Deutschlands beliebteste Urlaubsinsel zurück.

Wir nahmen am 7. März die Nachtfähre von Valencia, nachdem wir den Februar in Vilamoura trainiert hatten. Nadi hatte in der ersten Märzwoche ihre Opti B Segler bei der Opti Orange Regatta gecoacht und ich hatte eine Woche in Deutschland verbracht um ein paar Sachen zu erledigen und neue Partner für die Kampagne zu gewinnen.

Als wir am Morgen des 8. März in Palma de Mallorca ankamen, wollten wir unseren Augen und Ohren kaum trauen: Plötzlich gab das Auto ein Warnsignal ab – im ersten Moment dachten wir, der Tank wäre leer – aber es war eine Warnung für Glätte! Die Außentemperatur betrug gerade mal 4 Grad! Na prost Mahlzeit…

Das Wetter wurde in den ganzen 3 Wochen, die wir da waren, nicht wirklich besser. Oft war es mehr bewölkt, als dass die Sonne schien, oft brauchten wir mehr als einmal am Tag unsere Regenjacken und die Tage, an denen man nur im T-Shirt herumlaufen konnte, ließen sich an einer Hand abzählen.

Die Windbedingungen waren dafür – zumindest für uns – hervorragend. Nachdem wir den ganzen Winter in Vilamoura immer nur bei viel Wind und viel Welle trainieren konnten, versorgte uns die Bucht vor Palma durch die unstete Wetterlage mit ablandigem Starkwind und dadurch konnten wir endlich bei 20kts+ Manöver trainieren. In Skiffklassen, wie dem 49er Fx wird nämlich das Boathandling unproportional schwieriger, sobald etwas Welle dazu kommt.

Erster Trainingsblock

Unser erster Trainingsblock ging direkt am 9. März los und beinhaltete die alljährliche Trainingsregatta. Allerdings hatten wir dafür nicht, wie gewohnt Jorge auf dem Coachboot, sondern meinen Mentalcoach Markus Bauchrowitz. Mit ihm haben wir vor allem die Themen: Umgang mit Fehlern, Selbstbewusstsein, Umgang mit den Gefühlen des jeweils anderen und Fokus gearbeitet. Dabei ist auch dieser coole „Sleeve“ entstanden!

Obwohl wir in ein paar Trainingsrennen vor der Trainingsregatta und am ersten Tag der Regatta schon gut zeigen konnten, dass wir unter den Top 10 gut mitmischen können, entschied ich an den letzten beiden Tagen der Regatta, lieber meinen Rücken etwas zu schonen, für die 8 Tage Training, die mit unseren Trainingspartnern und Jorge vor der Tür standen. Ich hatte mir in Vilamoura beim Athletiktraining irgendwas verdreht/blockiert/gezerrt und habe immernoch etwas damit zu kämpfen.

Morgen gehts weiter mit dem zweiten Trainingsblock!

Enghlish Version

After two years of cancellations due to Covid-19, the Olympic sailing scene finally returned to Germany’s most popular holiday island. Finally, everything was back to normal! Not everything…

We took the night ferry from Valencia on 7 March after spending the whole of February training in Vilamoura. Nadi had spent the first week of March coaching her Opti B sailors at the Opti Orange Regatta and I had spent a week in Germany getting some stuff done and securing new partners for the campaign.

When we arrived in Palma de Mallorca on the morning of 8th March, we could hardly believe our eyes and ears: Suddenly the car gave a warning signal – at first we thought we were running low on fuel – but it was a warning for icy conditions! The outside temperature was just 4 degrees! Great…

The weather didn’t really get any better in the whole 3 weeks we were there. It was definetily not the Pal ma weather everyone was used to… It was more often cloudy than sunny, most days we needed our rain jackets more than once a day and the days when you could walk around only in a T-shirt could be counted on one hand.

The wind conditions though were excellent – at least for us. After we had only been able to train with a lot of wind and waves all winter, the bay off Palma provided us with strong offshore winds due to the unstable weather conditions, which meant we could finally train manoeuvres at 20kts+. In skiff classes like the 49er Fx, boat handling becomes disproportionately more difficult as soon as there are waves.

First training block

Our first training block started directly on 9th March and included the annual training regatta. However, we did not have Jorge on the coach boat as usual, but my mental coach Markus Bauchrowitz. With him, we mainly worked on the following topics: Dealing with mistakes, self-confidence, dealing with each other’s feelings and focus. This cool „sleeve“ was also created in the process!

Although in a few training races before the training regatta and on the first day of the regatta we were able to show that we can compete well in the top 10, I decided on the last two days of the regatta that I would rather take it easy on my back to be ready for the 8 days of training that lay ahead with our training partners and Jorge. I had twisted/blocked/strained something in the gym in Vilamoura and am still struggling with it a bit.

Tomorrow you will hear about the next training block!

Translated with the help of http://www.DeepL.com/Translator (free version)