Endlich wieder Malle! Teil 3

Zwischen Rennen 4 und Rennen 5 frischte der Wind zunächst mit bis zu 16kts und einem fetten Rechtsdreher deutlich auf. Zum Start pendelte er sich dann auf 12-14kts ein. Dieses Phänomen des Windes sich mit einem „Big Push“ einzustellen, ist charakteristisch für Palma. Ich merkte jetzt langsam die Ermüdung durch die anstrengenden Rennen am Vortag. Nach einem hektischen Gennaker Drop am Gate hatte sich die Gennakerschot um den Gennakerbaum gewickelt… Auch das noch! Eigentlich weiß ich, dass ich das Problem am besten sofort auf dem Amwind beseitige, aber wenn man müde ist, denkt man manchmal dumme Dinge und ich hoffte, das sich die Schot beim nächsten Setzen einfach von selbst wieder enttüdeln würde… tat sie natürlich nicht. Dementsprechend hatten wir dann an der Luvtonne ein größeres Malheur.

Die Finalserie

Für die letzten zwei Regattatage wurde die Flotte in Gold- und Silberfleet eingeteilt. Wir hatten es noch nicht ins Goldfleet geschafft, aber das war auch erstmal okay so. Natürlich versuchen wir immer bei jeder Regatta das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, aber auf dem aktuellen Stand hatten wir noch so viel zu lernen, dass es egal war, ob wir gegen die Besten segeln oder nur im Silberfleet. Unsere Ziele für die Regatta waren sowieso rein sportliche Ziele und keine Ergebnisziele.

Foto: Felix Diemer

Die Bedingungen waren an beiden Tagen ähnlich. Wir fuhren raus, bei starkem auflandigen Wind mit ordentlich Welle. Aber da wir genau diese Bedingungen schon einmal im Training vor der Regatta gehabt hatten, gingen wir voller Selbstvertrauen aufs Wasser. Das erste Rennen segelten wir also in nahezu Überlebens-Bedingungen und feierten uns für jede Halse, die wir durchstanden, jeden „Nosedive“, den wir verhindern konnten. Es zeigte sich mal wieder, dass sich das Wintertraining in der Welle vor Vilamoura gelohnt hat, denn Nadi kann den Zeitpunkt für die Halsen in der Welle mittlerweile wirklich gut einschätzten, sodass die Halsen bei Welle besser funktionieren, als bei böigem Wind und Flachwasser!

Foto: Felix Diemer

Mit den weiteren Tagesrennen nahm der Wind dann immer mehr ab, bis wir zuletzt auf unseren niedrigsten Trimm gehen mussten. Der Fokus ging von „Survival-Modus“ zu „Immer den Flow im Boot behalten“. Das gelang uns obwohl nicht immer mit dem richtigen Trimm sehr gut, sodass wir in den letzten zwei Rennen der Regatta sogar einen 2. und einen 6. Platz nach Hause fuhren.

Wir beendeten unsere erste gemeinsame große Regatta auf dem 31. Platz und waren damit 6. im Silberfleet. Die Punkte, an denen wir im nächsten Trainingslager arbeiten müssen, sind klar und es läuft alles ziemlich nach Zeitplan. Wir können also mit unserer Arbeit auf Mallorca erstmal zufrieden sein und freuen uns schon auf unsere nächste Regatta, den World Cup in Hyeres.

Insgesamt merkte man im ganzen Boatpark, wie sehr sich alle freuten, endlich wieder zusammenzukommen. Ich habe Freunde wiedergesehen, die ich zuletzt im Winter 2019/2020 in Melbourne getroffen hatte und es gab jede Menge zu erzählen. Das war wirklich schön und hat mich daran erinnert, warum ich diesen Lifestyle so genieße: Man hat Freunde auf der ganzen Welt und lernt viele unterschiedliche Kulturen kennen. So haben wir uns z.B. ein großes Haus mit unseren Trainingspartnern aus Amerika, einem Team aus Indien und einer weiteren amerikanischen Seglerin geteilt. Mit unserem portugiesischen Coach und uns gab das eine bunte multikulturelle Mischung!

English Version

Between race 4 and race 5 the wind freshened up considerably with up to 16kts and a right right shift. For the start it settled down to 12-14kts though. This phenomenon of the wind coning in with a „big push“ is characteristic for Palma.

In this race I slowly started to feel the fatigue from the exhausting races the day before. On top if that the gennaker sheet had wrapped around the spinnaker pole after a hectic drop at the gate… Seriously?! Actually, I know that it’s best to fix the problem immediately on the upwind, but when you’re tired, you sometimes think stupid things and I hoped that the sheet would just untangle itself the next time I hoisted the spinnaker… it didn’t, of course. Accordingly, we then had a major at the windward mark.

The final series

For the last two days of racing, the fleet was divided into gold and silver fleet. We didn’t make it into the gold fleet, but that was okay for now. Of course, we always try to get the best possible result at every regatta, but at this stage we still had so much to learn that it didn’t matter if we were sailing against the best or just in the silverfleet. Anyway, our goals for the regatta were purely technical and not result oriented.

Foto: Felix Diemer

The conditions were similar on both days. We went out sailing in strong onshore winds with quite some waves. But since we had had these exact conditions in training before the regatta, we went out on the water full of confidence. The first race was sailed in near survival conditions, and we were celebrating ourselves for every gybe we got through, every „nosedive“ we managed to avoid. It showed once again that the winter training in the waves off Vilamoura has paid off, because Nadi can now estimate the time for the gybes in the waves really well. So the gybes actually work better in waves than in gusty wind and flat water!

As the day went on, the wind then decreased more and more until we finally had to go to our lowest trim. The focus went from „survival mode“ to „always keep the flow in the boat“. Although not always with the right trim, we managed quite well to keep the boat flowing, so we even got a 2nd and a 6th place in the last two races of the regatta.

Foto: Simon Toplak

We finished our first big regatta together in 31st place, 6th in the silver fleet. The keypoints we need to work on in the next training camp are clear and everything is pretty much on schedule. So we can be satisfied with our work on Mallorca for now and are already looking forward to our next regatta, the World Cup in Hyeres.

Overall, you could tell throughout the boat park how happy everyone was to finally get back together. I saw friends again who I had last met in Melbourne in winter 2019/2020 and there was plenty to talk about. It was really nice and reminded me why I enjoy this lifestyle so much: you have friends all over the world and get to know many different cultures. For example, we shared a big house with our training partners from America, a team from India and another American sailor. With our Portuguese coach and us, this gave a good multicultural mix!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: